Sonntag, 16. März 2025

Gemeinderatswahlen Solothurn 2025 – Ziel: Ein zusätzlicher Sitz im Gemeinderat

Die GLP Stadt Solothurn tritt am 18. Mai 2025 mit einer Liste voller engagierter und kompetenter Personen für den Solothurner Gemeinderat an. Insgesamt präsentiert die GLP Stadt Solothurn auf der Liste 3 15 Kandidierende mit dem klaren Ziel, die drei bisherigen Sitze zu verteidigen und einen zusätzlichen Sitz im Gemeinderat zu gewinnen.

«Wir glauben an eine Politik des Miteinanders und der gemeinsamen Lösungsfindung. Mit Dialog und gegenseitigem Verständnis können wir die Herausforderungen unserer Stadt gemeinsam meistern, denn Klimaschutz, nachhaltige Finanzpolitik und Wirtschaftsförderung gehen nur gemeinsam – mit der Bevölkerung und mit der Wirtschaft», erklärt Mattias Ruchti, Präsident der GLP Stadt Solothurn. 

 

Kandidierende mit vielfältigen Kompetenzen

 

Die Liste der GLP zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung verschiedener Altersgruppen, beruflicher Hintergründe und Kompetenzen aus. Unter den Kandidierenden finden sich Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Technik und Unternehmertum. Diese Vielfalt spiegelt den Anspruch wider, unterschiedliche Perspektiven in die politische Arbeit der GLP einzubringen. 

 

Ein 11-Prioritäten-Programm für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Solothurn

 

Die GLP hat für die kommende Legislatur ein 11-Prioritäten-Programm erarbeitet, das die Zukunftsfähigkeit der Stadt Solothurn in den Mittelpunkt stellt. Die zentralen Anliegen sind:

  1. Die Entscheide von Verwaltung und Gemeinderat sind langfristig finanzierbar, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltig.
  2. Solothurn bleibt eine lebendige Kulturstadt: Etablierte Kunstinstitutionen werden gezielt gefördert und Kunstschaffende finden attraktive Bedingungen vor.
  3. Partizipation aller Bevölkerungsgruppen: Auch die Jugend wird aktiv in die Stadtgestaltung eingebunden und das Jugendkonzept wird umgesetzt.
  4. Öffentliche Räume sind grün, einladend und für alle zugänglich gestaltet werden.
  5. Städtische Dienstleistungen sind möglichst digital und barrierefrei verfügbar.
  6. Investitionen müssen bedarfsgerecht und langfristig geplant werden, um Investitionsstaus zu vermeiden.
  7. Die Regio Energie soll zukunftsfähig gemacht werden, indem sie ohne Interessenskonflikte geführt und für die Beteiligung umliegender Gemeinden geöffnet wird.
  8. Die Sicherheit im öffentlichen Raum soll durch präventive Massnahmen und koordinierte Polizeiarbeit sowie eine sichtbare, bürgernahe Präsenz verbessert werden.
  9. Stadteigene Immobilien und Bauland werden nachhaltig bewirtschaftet. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass auch künftig bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht.
  10. Eine Fusion mit Zuchwil wird erneut geprüft, um Synergien und Potenziale optimal zu nutzen.
  11. Solothurn als Innovationsstandort stärken: Startup-Hubs sollen gefördert und Investitionen aktiv nach Solothurn geholt werden.

 

«Die Kandidierenden der GLP stehen für pragmatische, zukunftsfähige Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Vernunft verbinden», betont Jolanda Egger, bisherige Gemeinderätin und Kandidatin. «Zudem braucht es jetzt einen Plan, wie die drohende massive Verschuldung abgewendet werden kann.»

 

Trotz des Rückschlags bei den Kantonsratswahlen im März setzen wir auf kommunaler Ebene ein starkes Zeichen. In Solothurn ist grünliberale Politik gefragt – unser Ziel ist es, einen zusätzlichen Sitz im Gemeinderat zu gewinnen“, betont Sibille Keune, bisherige Gemeinderätin und Kandidatin.

 

Bis zu den Wahlen am 18. Mai 2025 besteht an mehreren Samstagen die Möglichkeit, die Kandidierenden der GLP bei einem Kaffee oder Tee am Marktstand näher kennen zu lernen. Zudem sind weitere Anlässe wie ein «Fürobe-Höck» oder ein Hearing mit den Kandidierenden für das Stadtpräsidium geplant. Interessierte aus der Bevölkerung sind herzlich zu den Anlässen eingeladen. Die Termine sind jeweils rechtzeitig auf https://solum.grunliberale.ch aufgeschaltet.