Heute ab 7:00 Uhr ging es los: Im Kanton Solothurn durften die Wahlplakate für die kommenden Nationalratswahlen aufgehängt werden.
Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist in Solothurn ein harmonisches Miteinander. Dies zeigte sich an unserem letzten Anlass Anfangs September als wir den Friedhof St. Katharinen unter der kundigen Führung der IG Friedhof besuchten.
Die GLP des Kantons Solothurn schickt insgesamt 18 Kandidierende in das Rennen um einen Nationalratssitz! Dabei sind auch Kandidierende aus unserer Sektion vertreten.
Die 2000-Watt Gesellschaft Region Solothurn lud vergangene Woche zu einem World Café rund um das Thema Klimaschutz. Im Fokus stand insbesondere der neue Massnahmenplan des Kantons Solothurn, in welchem verschiedene Massnahmen definiert sind, welcher der Kanton zum Schutz des Klimas ergreifen wird. Doch reicht das? Welche weiteren Themen müssen auf Gemeinde- oder Bundesebene oder gar auf internationaler Ebene angegangen werden?
An der Gemeinderatssitzung im August wurde die Motion der GLP diskutiert, welche eine Vereinfachung der Sammlung von Haushaltskunststoffen forderte. Eine Mehrheit schloss sich der GLP an und beauftrag die Stadt damit einen Vorschlag auszuarbeiten.
Vergangenen Monat traf sich die Sektion GLP Solothurn und Umgebung auf dem Weltacker in Attiswil. In einer interessanten und lernreichen Führung durch die Gastgeber Rosmarie und Peter Zimmermann erfuhren wir, wie ein Acker aussehen würde, wenn man ihn genau so bewirtschaften würde, wie dies prozentual auf der Welt aktuell geschieht.
Der regelmässig stattfindende Erfahrungs- und Ideenaustausch war auch dieses Jahr eine tolle Gelegenheit für intensive Diskussionen rund um die Gemeindepolitik von Solothurn und Umgebung.
An der Mitgliederversammlung zeigte sich, wie sich das Schöngrün-Areal neu erfunden hat.
Markus Lüthi, Präsident der Grünliberalen Solothurn und Umgebung stellte im Interview mit dem Onlinemagazin nau.ch klar, was die Grünliberalen auszeichnet und welche wichtigen Themen er auf die Partei, insbesondere in unserer Region, zukommen sieht.
Gemeinderatswahlen in Bellach vom 13. Juni 2021
Der künftige Gemeinderat von Solothurn
GLP auf dem Samstagsmarkt
Fernwärmenetz mit regionalem Holz beheizen
Nomination Gemeinderatswahlen 2021
Wird dem Gemeinderat zu viel zugemutet?
Die Grünliberalen Partei Sektion Solothurn und Umgebung (glp) hat für die Kantonsratswahlen nominiert. Dem Vorstand war wichtig, den Wählerinnen und Wähler eine ausgeglichene Auswahl zu präsentieren. Nominiert wurden für den mittleren Leberberg, den Unterleberberg und den Bezirk Solothurn 3 Frauen und 13 Männer.
Der Leserbrief ist am 26.11.2020 in der Solothurner Zeitung gedruckt worden.
Fraktionsstärke für die Grünliberalen ist unser Ziel für die Solothurner Kantonsratswahlen 2021: Frauen, macht mit und kämpft gemeinsam mit uns!
Der glp Gemeinderat Claudio Hug ist mit seinem Antrag im Gemeinderat Solothurn erfolgreich. Er will, dass die Verwaltung die Finanzierung der Kinderbetreuung in Richtung Subjektfinanzierung vorantreibt.
Unsere Haltung zu aktuellen Lage in der Solothurner Zeitung
Die Motion «Bessere Anstellungsbedingungen für Verwaltungsleitende (2)» wurde im Gemeinderat behandelt.
Die Antwort der Stadt Solothurn auf unsere Motion vom 21. November 2017 liegt nun vor. Wie unser Gemeinderat Claudio Hug bemerkt, bestätige die Expertise der externen Firma die eingereichte Motion.
Für die glp ist neu Martin Gygax in der Sportkommission der Stadt Solothurn.
Die Motion «Bessere Anstellungsbedingungen für Verwaltungsleitende (1)» wurde im Gemeinderat behandelt.
Die glp wollte, dass die Stadt Solothurn bei der Finanzierung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kitas) auf die Subjekt- statt Objektfinanzierung setzt.
Die Motion soll für eine Stellvertretungsregelung und erhöhte Attraktivität der Stellen von Verwaltungsleitenden sorgen. Die Einreichung erfolgte im Gemeinderat vom 29. Oktober 2019.
Die Motion hinterfragt die Wohnsitzpflicht für Verwaltungsleitende der Stadt Solothurn. Die Einreichung erfolgte im Gemeinderat vom 29. Oktober 2019.
Das Postulat wurde im Gemeinderat als erheblich erklärt und als erledigt abgeschrieben.
Wir Grünliberalen der Sektion Solothurn und Umgebung danken unseren Wählerinnen und Wählern das Vertrauen in unsere Politik. Den Stimmenanteil im Kanton konnte gegenüber 2015 auf hervorragende 6.82 % verdoppelt werden. Dieses höchst erfreuliche Ergebnis gibt uns einen grossen Schub für die kantonalen und kommunalen Wahlen 2021, an welchen wir ebenfalls deutlich zulegen wollen.
Mitgliederversammlung der GLP im Zeichen der Nationalratswahlen: Die Frühlingsversammlung der GLP Solothurn und Umgebung stand ganz im Zeichen der Nationalratswahlen vom Herbst 2019. Die Chancen auf einen Sitzgewinn sind zwar klein, dennoch will die Partei Präsenz markieren und eine echte Alternative für alle Wählerinnen und Wählern bieten, die mehr Klima- und Umweltschutz wollen und die für eine offene und liberale Schweiz einstehen.
Innert 2 Stunden haben wir 112 Unterschriften für die Gletscher-Initiative gesammelt.
Überparteiliche Motion «Kinderfreundliche Spielräume in der Stadt Solothurn» der CVP, glp und Grünen der Stadt Solothurn. Die Motion wurde am 14. Mai 2019 im Gemeinderat der Stadt Solothurn eingereicht.
Postulat der CVP/glp-Fraktion der Stadt Solothurn, Erstunterzeichnerin Julia Späti, Ersatzgemeinderätin glp, vom 23. April 2019, betreffend «Ab in die Aare!».
An der Mitgliederversammlung der glp Kanton Solothurn, wurde 18 Mitglieder auf 3 Listen für die Nationalratswahlen nominiert. Unsere Sektion wird mit Total 6 Kandidatinnen und Kandidaten auf allen drei Listen vertreten sein.
Die glp Solothurn und Umgebung nimmt das knappe Nein der Stadtsolothurner Stimmbevölkerung zur Einführung der ausserordentlichen Gemeindeorganisation mit Bedauern zur Kenntnis. Angesichts der aktiven Gegnerschaft kommt die Ablehnung nicht unerwartet.
Die "Interpellation zur Stromsperre am Mittag in Solothurn: Ist diese noch zeitgemäss?" zeigte Wirkung. Die Stromsperre am Mittag wurde aufgehoben!
An ihrer Mitgliederversammlung hat die glp Solothurn und Umgebung im Hinblick auf die Gemeindeversammlung vom 18. Dezember einstimmig die JA-Parole zum Eintreten auf die Vorlage zur Einführung der ausserordentlichen Gemeindeorganisation in der Stadt Solothurn beschlossen.
Die glp Solothurn und Umgebung hat zur Ortsplanungsrevision der Stadt Solothurn ihre Stellungnahme eingereicht. Sie unterstützt die vorgeschlagene Stossrichtung des Zonenplanes und die Liberalisierung der Öffnungszeiten der Gastrobetriebe. Auch die im Mobilitätskonzept vorgesehene Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr hin zum ÖV und zum Fuss- und Veloverkehr ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Stellungnahme der glp Sektion Solothurn und Umgebung
Medienmitteilung: glp mobilisiert für das Nachtleben in der Stadt Solothurn
Die glp will von der RegioEnergie wissen, ob die Stromsperre über Mittag noch sinnvoll ist. Bei vielen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt, stellt die Sperre bei der alltäglichen Erledigung des Haushalts eine spürbare Einschränkung dar.
Stellungnahme der CVP/glp-Fraktion zuhanden der öffentlichen Mitwirkung
Das Postulat wurde durch den Gemeinderat einstimmig als erheblich erklärt.
Claudio Hug will per Postulat prüfen lassen, ob sich in Zusammenarbeit mit dem BSU ein Arbeitsintegrationsprojekt nach Vorbild des Berner Litteringprojekts «Team Sauber» initiieren liesse. Die Erfahrungen in Bern sind positiv. Die Fahrgäste kommen in den Genuss von saubereren Infrastrukturen und die Stadt kann niederschwellige Plätze zur Arbeitsintegration anbieten. Die Stadt Solothurn ist als grösste Aktionärin der BSU die richtige Akteurin, eine solche Prüfung durchzuführen.
Rückblick auf einen erfolgreichen Anlass
Schluss mit Abwarten!
Neuer Vorstand der Sektion Solothurn und Umgebung an der Mitgliederversammlung gewählt
Die Interpellation wird durch das Stadtpräsidium beantwortet. Es wird im Gemeinderat zur Kenntnis genommen, dass der glp Gemeinderat von der Interpellationsantwort nicht befriedigt ist.
glp sehr zufrieden mit Sitzerhalt und markantem Zugewinn bei den Wählerprozenten
Zehn Grünliberale kandidieren für den Gemeinderat der Stadt Solothurn
Die Motion wird mit dem angepassten Wortlaut einstimmig als erheblich erklärt.
Vernehmlassungsantwort der glp
Dem Vernehmen nach gab es in letzter Zeit eine Häufung von IT-Ausfällen und -Problemen in Schulen und Verwaltung der Stadt Solothurn. Diese erschwerten das Arbeiten für die Angestellten teilweise erheblich. Das Stadtpräsidium wird um die Beantwortung von kritischen Fragen gebeten.
Mit der Motion verlangen Barbara Streit-Kofmel und Claudio Hug namens der CVP/GLP-Fraktion, dass die Stadt Solothurn die ausserordentliche Gemeindeorganisation einführt. Zur Ausarbeitung einer entsprechenden Vorlage soll eine politisch zusammengesetzte Arbeitsgruppe eingesetzt werden.
Die Motion wird mit 2 Ja-Stimmen gegen 26 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen als nicht erheblich erklärt.
Mit der eingereichten Motion verlangt glp-Gemeinderat Claudio Hug, dass die Beteiligung der Stadt Solothurn an der Regiobank von 20 Prozent des Aktienkapitals schrittweise veräussert werden soll. Die Regiobank ist heute eine gewöhnliche Geschäftsbank, welche ohne staatliche Garantie gewinnorientiert am Markt operiert. Die Beteiligung der Stadt mit einem Marktwert von mehr als 40 Millionen Franken lässt sich aus liberaler Sicht nicht mehr rechtfertigen. Mit dem Verkauf soll ein Klumpenrisiko abgebaut und damit ein potentieller Fall „Alpiq“ verhindert werden.